Großvater

Großvater
groß:
Das westgerm. Adjektiv mhd., ahd. grōz̧, niederl. groot, engl. great bedeutete ursprünglich »grobkörnig« und ist eng verwandt mit den unter Grieß und 1 Grütze behandelten Wörtern sowie mit dem aus dem Niederd. ins Hochd. übernommenen Grus »Schutt, Geröll; Kohlenklein« (mnd. grūs, vgl. mhd. grūz̧ »Sandkorn, Getreidekorn, 1Grütze«, engl. grout »grobes Mehl«). Weiterhin verwandt sind im germ. Sprachbereich die Sippe von grob und die unter Griebe »‹ausgebratenes› Fettstückchen« und Griebs »Kerngehäuse des Obstes« behandelten Wörter. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der z. T. auch erweiterten Wurzelform *ghreu- »zerreiben, zermahlen, zerbröckeln«, vgl. z. B. lit. grū̓sti »zerstoßen, zerstampfen, pressen«. Weiterhin besteht Verwandtschaft mit der unter Grund dargestellten Wortgruppe. – Durch »groß« wurde im Westgerm. das alte gemeingerm. Adjektiv *mekila- »groß« (mhd. michel, ahd. mihhil, got. mikils, engl. much, schwed. mycken) verdrängt. Dieses Adjektiv ist noch in Namen bewahrt, beachte z. B. Michelstadt eigentlich »Großstadt« und Mecklenburg eigentlich »Großburg«. – Abl.: Größe (mhd. grœ̄z̧e, ahd. grōz̧i); vergrößern »größer machen«. Zus.: großartig (19. Jh.); Größenwahn (19. Jh.); dazu größenwahnsinnig; Großherzog (16. Jh.; Lehnübersetzung von it. gran duca und wie dieses bis zum 18. Jh. vorwiegend für die Herrscher von Florenz verwandt); Großmut (16. Jh.), großmütig (mhd. grōz̧müetec »voll Selbstvertrauen«); Großmutter (um 1400; Lehnübersetzung von frz. grand-mère, entsprechend ist »Großvater« Lehnübersetzung von frz. grand-père; »Großmutter« und »Großvater« sind an die Stelle von {{link}}Ahne{{/link}} getreten); großsprecherisch (17. Jh.; beachte auch die Bildungen »großkotzig, großmäulig, großschnauzig«); Großstadt (schon im 16. Jh.; dann aber erst Anfang des 19. Jh.s, wohl rückgebildet aus »Großstädter« oder »großstädtisch«); Großvater (s. o. Großmutter).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großvater — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sein Großvater kaufte ihm ein Fahrrad. • Sein Großvater, Wilhelm, emigrierte nach dem 1. Weltkrieg nach Australien …   Deutsch Wörterbuch

  • Großvater — Großvater, 1) Vater eines der Eltern; 2) (Großvatertanz), Tanz nach eigener Musik, womit ehedem bei Hochzeiten von Alt u. Jung das Fest geschlossen wurde. Den Namen hat der G. von den Anfangsworten des Textes, die zuweilen zu der alterthümlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großvater — Sm Großmutter …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Großvater — Schema einer Ahnentafel Die Großeltern bzw. die Großmutter und der Großvater sind in der Generationenfolge die Eltern der Eltern eines Kindes, also im Regelfall vier Personen. Diese werden auch Opa und Oma genannt, beziehungsweise verniedlichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Großvater — Opi (umgangssprachlich); Alterchen (umgangssprachlich); Großpapa (umgangssprachlich); Opa (umgangssprachlich) * * * Groß|va|ter [ gro:sfa:tɐ], der; s, Großväter [ gro:sfɛ:tɐ]: der Vater von Vater oder Mutter eines Kindes: meine beiden Großväter …   Universal-Lexikon

  • Großvater — Als Begriff für die ›gute alte Zeit‹ dient gelegentlich die Wendung: Als der Großvater die Großmutter nahm. Sie nimmt Bezug auf eine Erzählung von Hermann Kurz (›Wie der Großvater die Großmutter nahm‹, 1856). Ein von G. Wustmann herausgegebenes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Großvater — der Großvater, ä (Grundstufe) Vater des Vaters oder der Mutter Synonyme: Opa, Opi Beispiele: Er hat ein Vermögen von seinem Großvater geerbt. Der Großvater erreichte das hundertste Lebensjahr …   Extremes Deutsch

  • Großvater — 1. (fam.): Großpapa, Opa, Opi, Opili; (schweiz. ugs., fam.): Großätti; (österr. mundartl. veraltet): Ehnl; (bayr., österr. mundartl. veraltet): Ahnl; (landsch., sonst veraltet): Ahne; (Kinderspr.): Opapa. 2. Alter, alter Herr/Mann, Greis, Rentner …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Großvater und die Wölfe — ist der Titel des ersten Kinderbuchs des bekannten schwedischen Literaten Per Olov Enquist, der für sein 2003 erschienenes Werk unter anderen mit dem Luchs des Jahres 2003 ausgezeichnet wurde. Handlung Nachdem die sechsjährige Mina in der Nacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Großvater-Vater-Sohn-Prinzip —   (Generationsprinzip), ein Verfahren der Datensicherung, das bei Dateien angewandt wird, die laufend fortgeschrieben werden. Dabei werden in bestimmten Zeitabständen (z. B. täglich) Backups angefertigt, und zwar an drei aufeinander folgenden… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”